Frau fragt nach treffen bergisch gladbach

Thembi Wolf Dass Menschen nicht ausgehen und feiern können, erscheint im Vergleich weniger schlimm.
Doch ein starkes Bedürfnis nach Gemeinschaft gibt es trotzdem — gerade bei jungen Menschen, egal ob sie an der Dorfbushaltestelle oder dem Frankfurter Opernplatz Wodka-Mische verkosten.
Und wenn es dabei zu Ausschreitungen kommt, wie sie sowohl der Stuttgarter als auch der Frankfurter Polizeipräsident "noch nicht erlebt" haben, sollte das der Politik zu denken geben.
Was also soll man tun? Dass aus Partys keine Randale wird, ist eine politische und eine stadtplanerische Aufgabe.
In Frankfurt war der Grund für den Polizeieinsatz eine Schlägerei. Nicht nur in der Corona-Krise. Aber die jahrelange Erfahrung hat auch dazu geführt, dass es in Berlin gute Voraussetzungen für Feiern im Freien gibt, von denen auch andere Städte lernen können.
Als nach langem Genehmigungsverfahren Anfang Juli dort eine Veranstaltung stattfinden sollte, beendete sie die Polizei jedoch nach zwei Stunden. Trotz eines umfangreichen Hygienekonzepts des Veranstalters.